Image

ZUNGENBAND FORTBILDUNG

Teil

Rosenheim

09. Mai 2025, 14:00- 18:00 Uhr
Image
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC

ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, arbeitet an der Klinik für Pädiatrie der Medizinischen Universität Innsbruck und ist aktuell Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Seit vielen Jahren führt sie Frenotomien bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen durch und hält Fortbildungen zum Thema.

Image
Dipl.Ing. Márta Guóth-Gumberger

Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Ausbildungen in Familienbegleitung und Integration von prä- und peri-natalen Erfahrungen und Familien-dynamik. Eigene Praxis in Rosenheim, Deutschland, berät zu Zungen-funktion bei Babys, Kindern und Erwachsenen. Zusammenarbeit mit Ärzten und Ärztinnen, Fortbildungen zum Thema.

FORTBILDUNG

  • Bei Anmeldung: Fragebogen zu Ihrem Hintergrund und Ihren Fragen, Möglichkeit Fallbeispiel einzusenden.
  • Bei der Fortbildung wird voraussichtlich eine Live-Frenotomie durchgeführt, die Videoaufnahme wird auf die Leinwand übertragen.
  • CME-Punkte wurden beantragt.

WANN und WO?

Freitag, 9.5.2025, 14:00-18:00
Pfarramt St. Hedwig
Ausstraße 36
83022 Rosenheim

KOSTEN

200€, bei der Anmeldung zu überweisen an:
Meister Sabrina DE87 7115 0000 0025 2175 71

Image

BABYS

Stillen, angemessene Ernährung und altersgemäßer Gewichtsverlauf sind wichtige Anliegen in der Pädiatrie. Bei diesen hat die Zunge eine zentrale Aufgabe. Eine Einschränkung der Zungenbeweglichkeit kann zu Problemen führen. Die ausgeprägte Variante des zu kurzen Zungenbandes, das Frenulum linguae breve anterior, ist sichtbar und wird meist behandelt, seltener die posteriore Variante, bei der die Zungenspitze frei ist. Wie beurteilen Sie, wann eine Behandlung sinnvoll ist und wann nicht? Welche begleitenden Maßnahmen empfehlen Sie?

Image

KINDER

Bei Problemen mit Essen, Aussprache, Schlucken oder Zahnstellung kann eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit eine Rolle spielen. Die erforderlichen Lernprozesse für die Ruhelage und die Bewegung der Zunge werden behindert, wenn die Zunge durch ein Frenulum linguae breve in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Wenn ein zu kurzes Zungenband unerkannt bleibt, wirken die ergriffenen Maßnahmen oft nicht wie erwünscht. Wann eine Frenotomie bei zu kurzem Zungenband indiziert ist, wann nicht, und wie sie mit anderen Maßnahmen verbunden werden kann, wird in der Fortbildung besprochen.

Fortbildung, live

Gezielt für Kinderärzte und Kinderärztinnen, auch für Ärzte und Ärztinnen anderer Fachrichtungen,

  • die Frenotomien durchführen,
  • die Frenotomien durchführen möchten,
  • die weiterverweisen.

Sie erhalten einen vertieften Überblick über das Thema, insbesondere über den Zusammenhang mit Stillen, Ernährung, Gewichtsverlauf, Sprache und Zahnstellung. Das multifaktorielle Beurteilungskonzept, die Vor- und Nachsorge sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften werden mit Fotos und Videos vorgestellt. Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und die Details der in der Kinderarztpraxis leicht durchführbaren Schnitt-Frenotomie werden mit Videos und Fotos besprochen, damit die Behandlung möglichst schonend für das Baby und die Familie ist und sich positiv auf die Nachsorge auswirkt.

Dies ist gleichzeitig eine Grundlagen- und Vertiefungsfortbildung. Ein Fragebogen bei der Anmeldung erfasst Ihr Arbeitsgebiet und Ihre Fragen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können vorab ein Fallbeispiel mit Fotos, Gewichtsverlauf und Fragestellung einsenden.

Fallbericht hochladen
Für die Fortbildung „Das zu kurze Zungenband in der Pädiatrie“ haben Sie die Möglichkeit, ein Fallbeispiel mit Ihren Fragen einzureichen. Wichtig ist, dass die Eltern einverstanden sind, dass die Fotos / Videos im Rahmen der Fortbildung besprochen werden. Die Referentinnen werden dafür die Fotos anonymisieren.

Eine Vorlage für ein Fallbeispiel (PPT-Datei) finden Sie hier:

REGISTRIERUNG

*“ zeigt erforderliche Felder an

Rechnungsadresse*
Geburtsdatum

ÖGKJ Mitglied werden

Alle Informationen zur ÖGKJ-Mitgliedschaft finden Sie unter paediatrie.at/mitgliedschaft.